Yacht und Boot Logo

Inserieren

Der Bootsmarkt ist derzeit sehr voll mit Angeboten. Ein gut ausgefülltes und detailliertes Exposé kann auf dem Bootsmarkt den entscheidenden Unterschied machen, um aus der Masse herauszustechen.

Nehmen Sie sich die Zeit und füllen Sie das Formular nach bestem Wissen aus.

Spätere Ergänzungen sind selbstverständlich möglich.

Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie das Formular ausfüllen sollen, können Sie sich jederzeit gern bei uns melden.

Bitte geben Sie ihre E-Mail Adresse erneut ein.

Max. Zeichen: 60, nur eine Zeile

Links mit weiterführenden Informationen sofern vorhanden.

https://www.example.com

1

(Optional)

Nachkommastellen sind nicht erlaubt

1

(Optional)

(Optional)

Hafentrailer sind Bootstrailer, die in erster Linie für den Einsatz in Häfen vorgesehen sind. Hafentrailer sind für den Straßenverkehr nicht zugelassen.

(Optional)

Bootstrailer sind spezielle Anhänger zum Transport von Booten auf der Straße.

(Optional), Zulässige Gesamtmasse, TÜV bis wann

Die Modellbezeichnung des Herstellers.

Bitte 4stellig angeben, z.B: 2025

Bitte 4stellig angeben, z.B: 2025

Arbeitsbereich eines Segelboots, meist hinter der Kajüte. Steuerstand / Arbeitsbereich beim Motorboot.

Das Ruder ist die Einrichtung eines Fahrzeuges, die zur Steuerung, also Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt.

Als Flybridge (englisch:„fliegende Brücke“) wird ein Außensteuerstand einer Yacht genannt. Die Flybridge befindet sich hoch außenliegend auf oder über dem Aufbau als zweiter oder gar dritter Steuerstand. Sie wird bei gutem Wetter als Steuermöglichkeit unter freiem Himmel genutzt.

Das Hardtop ist: ein starres Dach zum Schutz des Cockpits. Bei einigen Booten lässt sich das Hardtop öffnen, sodass ein großer Sitzbereich mit Panoramablick aufs Meer entsteht.

Das Bimini ist ein offenes Sonnenverdeck auf einem Schiff oder Boot. Es wird mit Hilfe einer variablen und meist umlegbaren Trägerkonstruktion aus Aluminiumrohren oder Edelstahlrohren aufgestellt und hat je nach Bootsart noch zusätzliche Abspannleinen oder Gurte.

Die Gesamtlänge (LOA, o/a, oa oder oa) ist die maximale Länge des Schiffsrumpfs, gemessen parallel zur Wasserlinie

m

Die Wasserlinienlänge eines Schiffes (abgekürzt LWL) ist die Länge eines Schiffes oder Bootes auf der Höhe, auf der es im Wasser liegt (die Wasserlinie) . Die LWL ist kürzer als die Gesamtlänge des Bootes (Gesamtlänge oder LOA), da die meisten Boote Bug- und Heckvorsprünge haben, die die LOA größer machen als die LWL.

m
m
m
m
m

Kommawerte sind nicht erlaubt

kg

Maximal 3 Farben

Verdränger:
Als Verdränger bezeichnet man im Bootsbau ein Boot, das sich permanent mit seinem Unterwasserschiff im Wasser befindet und dieses verdrängt.

Halbgleiter:
Bei den Halbgleitern unter den Motorbooten und Motoryachten handelt es sich um eine Mischform aus Gleiter und Verdrängerfahrzeug. Von der Motorisierung und Rumpfform her sind sie eigentlich Verdränger. Ihr Boden jedoch ist wie bei Gleitern zum Heck hin abgeflacht und verbreitert.

Gleiter:
Ein Gleitboot ist durch seine Rumpfform und eine dem Bootsgewicht angepasste Motorisierung aber in der Lage, dieses Wellensystem zu überwinden.

Unterwasser unter dem Rumpf hängende Flosse.

Kommawerte sind nicht erlaubt

1

Bezieht sich auf baugleiche Motoren. Wenn nicht baugleich, bitte einen weiteren Eintrag anlegen.

Pro Motor

Bitte Jahr 4-stellig angeben, zB 2024

in Stunden, bitte nur ganzzahlige Werte angeben (ohne 0)

ccm

Kommawerte sind nicht erlaubt

Aussenborder Ein Außenbordmotor (umgangssprachlich Außenborder) ist ein Schiffsmotor, bei dem Motor, Kraftübertragung, Getriebe und Propeller in einer konstruktiven Einheit verbunden sind. Im Gegensatz zum Innenbordmotor kann diese Einheit mit relativ geringem Montageaufwand vom Boot an- und abgebaut werden. Z Antrieb Der Z-Antrieb ist ein wegen seiner Bauform so genanntes Getriebe mit Kupplung für Motorboote sowie für kleinere Arbeitsfahrzeuge und Binnenschiffe. Dieser Antrieb ist an der Spiegelplatte befestigt und befindet sich somit außerhalb des Bootes, der Motor dagegen im Inneren des Rumpfes. V Antrieb V-Antrieb ist eine Motor-Propellerwellen-Anordnung auf Motorbooten, bei welcher der Motor über dem Propeller im Achterschiff untergebracht ist. Eine nach vorne gerichtete Motorwelle treibt die Propellerwelle über ein Getriebe an, das im Schnittpunkt der beiden einen spitzen Winkel miteinander bildenden Wellen liegt. Antrieb mit Welle Ein starrer Wellenantrieb ist der "klassische Schiffsmotor". Die Kraft des Motors treibt eine Welle an, die den Propeller antreibt. Der Schraubenstrom des Propellers strömt das Ruder an und macht das Schiff dadurch manövrierfähig. Strahlantrieb Der Wasserstrahlantrieb ermöglicht effiziente Vektorsteuerung, indem die „bewegliche Düse“ in die Richtung geschwenkt wird, in die das Fahrzeug drehen soll. Tritt der Wasserstrahl nach Backbord aus, dreht das Wasserfahrzeug nach Backbord. Saildrive Ein Saildrive ist ein Antriebssystem für ein Boot, dessen Innenbordmotor eine horizontale Ausgangswelle hat . Die Eingangswelle des Saildrives ist daher ebenfalls horizontal. Diese Eingangswelle ist so ausgerichtet, dass sie eine vertikale Zwischenwelle antreibt, die nach unten durch den Rumpf verläuft. IPS/Pod Antrieb Im Gegensatz zu anderen Schiffsantrieben sind IPS Antriebe (IPS = Inboard Performance System) als gegenläufige Propellerpaare nach vorne ausgerichtet, also in Fahrtrichtung zum Bug hin. Sie arbeiten daher in unverwirbeltem Wasser und erzeugen einen waagerechten Schub. Oberflächenantrieb Ein Oberflächenantrieb ist ein Boots- oder Schiffsantrieb, bei dem der Propeller nur zur Hälfte unter Wasser liegt.

Einzelpropeller Einzelner Propeller am Antrieb DuoProp Duoprop ist der Name eines von Volvo Penta entwickelten Systems für Bootsantriebe. Auf der Welle eines Antriebs befinden sich hintereinander ein linksdrehender und ein rechtsdrehender Propeller, die bei Fahrt gegenläufig drehen. IPS Der IPS-Antrieb wurde als Alternative zu den konventionellen Wellenantrieben entwickelt. Sein charakteristisches Merkmal sind die nach vorne ausgerichteten, gegenläufigen Zugpropeller, die einen horizontalen Schub erzeugen. Die Antriebe sind im hinteren Teil des Hecks angebracht und direkt in den Rumpf integriert. Faltpropeller Faltpropeller sind Propeller am Schiff, die aus mehreren Blättern bestehen, die bei Bedarf zusammengefaltet werden können. So können der Wasserwiderstand und die Geschwindigkeit des Schiffs reduziert werden. Am häufigsten kommen sie auf Segelbooten zum Einsatz. Festpropeller Ein Festpropeller ist ein Propeller, der starr an der Antriebswelle eines Schiffes befestigt ist. Drehflügelpropeller Ein Drehflügelpropeller besteht aus einem oder mehreren Flügeln am Schiff, die sich im Wasser drehen und dadurch den Schub erzeugen, der das Schiff vorwärts treibt.

in Knoten

in L/h

in Knoten

in L/h

Im vorderen Bereich angebrachter Antrieb mit Propeller, um den Bug seitwärts zu bewegen.

Leistung

Ein Heckstrahlruder ist ein eingebauter Antriebsmechanismus im Heck eines Bootes oder Schiffes, der seitlichen Schub erzeugt und so zur Optimierung der Manövrierfähigkeit des Schiffes beiträgt.

Leistung

Dokumente oder Datei-Archive.

Dateiname:

Dateigröße:

In Liter, Kommawerte sind nicht erlaubt

L

In Liter, Kommawerte sind nicht erlaubt

L

In Liter, Kommawerte sind nicht erlaubt

L

in Meter, max. 2 Nachkommastellen

m
1
1

Hier z.B. Masse eintragen

1

Bitte nur ganzzahlige Werte angeben oder frei lassen

Bitte nur ganzzahlige Werte angeben oder frei lassen

(Optional)

1
1
1

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Autopiloten handelt es sich um eine automatische Steuerungsanlage für Segelboote, Motorboote und Yachten.

(Optional)

Der Autopilot für Ihr Boot oder Ihre Yacht übernimmt immer dann, wenn Sie das Steuer verlassen.

(Optional)

Radar (Kurz für: Radio Detection and Ranging) ist ein Navigationssystem, das in der Schifffahrt weit verbreitet ist. Dabei werden elektromagnetische Wellen genutzt, um die Umgebung um das Schiff herum abzutasten und Informationen über die Position, Bewegung und Entfernung von Objekten zu liefern.

(Optional)

Funkgerät

(Optional)

Das Global Positioning System (GPS) ist ein globales Navigationssatellitensystem, das die Synchronisierung von Standort, Geschwindigkeit und Zeit ermöglicht.

(Optional)

Kartenplotter sind Navis für Boote und Yachten und haben die Navigation auf See revolutioniert.

(Optional)

Ein Kompass hat eine Magnetnadel, die immer nach Norden zeigt. Wenn du den Kompass bewegst oder das Schiff den Kurs wechselt und sich der Kompass an einer festen Position befindet, dreht sich die Kompassrose mit. Da ein Kompass immer ungefähr nach Norden zeigt, weißt du nun, in welche Richtung das Schiff fährt.

(Optional)

Das Echolot ist ein in der Schifffahrt verwendetes Gerät zur elektroakustischen Messung von Wassertiefen (Lotung)

(Optional)

Geschwindigkeit

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Das automatische Identifizierungssystem (kurz AIS) ist eine Marine-Technologie, die es Booten jeder Größe ermöglicht, Navigationsinformationen und Identität untereinander und mit Verkehrsüberwachungssystemen an Land auszutauschen.

(Optional)

(Optional)

NAVTEX (Navigationstelex) ist ein automatisierter Mittelfrequenz-Direktdruckdienst , der Navigations- und Wetterwarnungen sowie -vorhersagen und dringende Informationen zur Seesicherheit an Schiffe sendet.

(Optional)

(Optional)

Positionslichter, auch Navigationslichter genannt, dienen dazu, andere Schiffe über deine Position und deinen Kurs zu informieren, besonders bei Nacht oder bei eingeschränkter Sicht.

(Optional)

Ein Ruderlageanzeiger ist ein Gerät zur Anzeige der aktuellen Stellung des Ruderblattes, das üblicherweise in der Nähe des Steuerrads auf der Brücke und im Maschinenkontrollraum angebracht ist.

(Optional)

Ein Drehzahlmesser, auch Tourenzähler genannt, ist ein Messgerät, das die Drehzahl einer Welle misst und anzeigt. Drehzahlmesser gibt es in den verschiedensten Ausführungen, z. B. mechanisch oder elektrisch, als Einbau- oder Handgerät.

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Batterietrennschalter auf dem Boot erlauben ein gezieltes Energiemanagement an Bord. In erster Linie dienen sie dazu, Batterien mit dem Bordnetz zu verbinden oder sie wieder vom Bordnetz zu trennen

(Optional)

Landstromanschlüsse sind eine wesentliche Einrichtung für Boote, die im Hafen liegen. Sie ermöglichen es, die Bordbatterien aufzuladen, elektrische Geräte zu betreiben und den Komfort an Bord durch den Anschluss an das landseitige Stromnetz deutlich zu erhöhen.

(Optional)

Ein Stromaggregat besteht aus zwei Hauptteilen: einem Motor und einem Generator. Der Motor, im Allgemeinen ein Verbrennungsmotor, wandelt Kraftstoff in mechanische Energie, auch kinetische Energie genannt, um. Anschließend wird diese Energie im Generator in Form von Wechselspannung in elektrische Energie umgewandelt.

(Optional, KiloWatt)

Windgeneratoren nutzen die Energie des Windes zur Stromerzeugung. Die Luftströmung setzt die Flügel der Turbine in Bewegung und erzeugt eine Drehbewegung, die ein Generator in elektrischen Strom umwandelt.

(Optional)

Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul, Solarpanel oder Solarpaneel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Das Modul besteht aus Solarzellen, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Solarmodule sind als flexible und starre Ausführung verfügbar.

(Optional)

(Optional)

Wechselrichter Wechselstrom zu Gleichstrom.

(Optional)

Umwandler 12V zu 230V.

(Optional, Watt)

Betriebsstundenzähler. Dieser Zähler dient der genauen Messung der tatsächlichen Betriebszeit eines Motors auf See.

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Unterwasserbeleuchtung

(Optional)

Unterwasseranstrich

Unterwasseranstrich, Bitte 4stellig angeben, z.B: 2025

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

1

Kurz, mit den Trimmklappen trimmt man das Boot für eine optimale Wasserlage. Mit dem Power-Trim des Z-Antrieb trimmt man die Propellerwelle - und das möglichst parallel zum Bootsboden - für maximalen Vorwärtsschub. Was Trimmklappen sicher nicht können ist den Bug des Bootes aus dem Wasser Trimmklappen haben bei einem Boot im Wesentlichen die gleiche Funktion. Sie sorgen für Auftrieb, um Änderungen bei Geschwindigkeit, Gewichtsverteilung und Wasserbedingungen auszugleichen . Wenn sie nach unten ausgelenkt werden, erzeugt die Wasserkraft auf der Trimmklappe einen Aufwärtsdruck, der das Heck anhebt und den Rumpfwiderstand verringert.

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

1

(Optional)

(Optional)

Eine Gangway ist eine bewegliche Treppe oder Brücke zum Besteigen oder Verlassen eines Schiffes. Sie wird an der Seite des Schiffs befestigt und kann je nach Höhe des Hafens und des Schiffs ein- oder ausgefahren werden, um eine sichere Verbindung zwischen Land und Schiff herzustellen.

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Der Davit ist eine Hebevorrichtung, die auf Sportbooten, zum Verstauen oder Zuwasserlassen von Beibooten verwendet wird : Schlauchbooten, Rettungsbooten, Jetskis usw. Der Davit besteht aus 1 oder 2 Edelstahlstützen (Hebelarmen), die mit Hebezeugen, Seilen und Rollen ausgestattet sind.

Fenderkörbe für eine Reling werden oftmals ohne die dazu passende Halterung verkauft. Das bedeutet, dass man lediglich den Fenderkorb, der zumeist aus Edelstahl ist erhält. An diesen Korb werden dann eine oder manchmal auch zwei Befestigungen benötigt, damit dieser an einer Reling montiert werden kann.

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Bootshaken sind stabile Stangen mit einem Haken an einer Seite, die hauptsächlich dazu verwendet werden, Gegenstände aus dem Wasser zu fischen, das eigene Boot an den Anleger / andere Boote heranzuziehen, Leinen zu übergeben oder das Boot vorübergehend zu fixieren, um einfacher anlegen zu können.

(Optional)

Ein Bootsfender ist ein aufblasbarer Schutzkörper, der Kratzer und andere Beschädigungen am Rumpf eines Schiffes bei Manövern in der Marina sowie beim Anlegen an der Spundwand oder im Päckchen, also Boot an Boot, verhindert.

(Optional)

Festmacherleinen sind Leinen oder Trossen (auch: Tauwerk), die zur Befestigung eines Schiffes an Pollern am Kai, an der Pier oder an einem anderen Schiff benutzt werden.

(Optional)

Ein Paddel dient der Fortbewegung eines Bootes mittels Arm- und Rumpf-Kraft, dem Paddeln.

(Optional)

Information die im NautiX Standard nicht enthalten ist,
z.B: "Das Boot hat nicht nur einen Heliport, sondern auch einen eigenen Hubschrauber."

1
1

Mit einem Gestänge angebrachte Schutzpersenning gegen Spritwasser über dem Niedergang.

(Optional)

Das Bimini ist ein offenes Sonnenverdeck auf einem Schiff oder Boot.

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Sicherungs-Gurt zur Vermeidung von Überbordgehen

(Optional)

(Optional)

Seenotfunkboje/Seenotsender für Notfälle

(Optional)

Zubehör aus Metall, um von Radargeräten besser erfasst zu werden. Wird möglichst hoch, z.B. im Mast oder an den Wanten platziert.

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

(Optional)

Pflichtangabe bei Segelbooten

in Meter, max. 2 Nachkommastellen

m

in Meter, max. 2 Nachkommastellen

m

in m2

m2

in m2

m2

in m2

m2

in m2

m2

in m2

m2

in m2

m2

in m2

m2
1

Bitte nur ganzzahlige Werte angeben (inkl. 0)

Hallo!
Bitte klicken Sie auf den Kontakt um den Chat zu starten.
Michel Mahlo
Beratung & Verkauf
Michel Mahlo

Yacht und Boot - Ihr Traum ist unsere Mission